Wie intelligent ist Ihr Hund?
Testen Sie Ihren Liebling mal: Er könnte viel mehr auf dem Kasten haben, als Sie denken!
Von MELISSA MILLER. Aus ,,The Dog IQ Test”.
Hunde verfügen über ein gut entwickeltes Gehirn und über ungemein leistungsfähige Sinnesorgane. Außerdem lernen sie schnell und gern. Sie sind also ziemlich intelligent — dafür gibt es allerlei Beweise.
Die meisten Hunde besitzen zum Beispiel ein ausgezeichnetes Gedächtnis, das übrigens mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn gekoppelt ist. Deshalb finden viele auf geheimnisvolle Weise den Heimweg, auch wenn der sich über Hunderte von Kilometern hinzieht.
Es gibt auch zahllose Geschichten von Hunden, die in Notlagen schnell und richtig reagieren, obwohl sie dafür nicht abgerichtet waren und die gefährliche Situation noch niemals erlebt hatten. Manchmal retten Hunde dadurch sogar Menschenleben.
Die folgenden zwölf Fragen messen geistige Fähigkeiten Ihres Hundes. Es wird bewertet, wie gut er sehen, hören und beobachten kann.
Ins Gewicht fällt auch sein soziales und häusliches Verhalten. Natürlich handelt es sich hier nicht um einen streng wissenschaftlichen Test! Was immer dabei herauskommt – lassen Sie sich bitte in Ihrem ganz persönlichen Urteil über Ihren Liebling nicht beeinflussen. Wählen Sie bei jeder Frage immer nur eine einzige Antwort. Auswertung am Ende des Textes.
1. Ihr Hund beobachtet Sie. Tun Sie jetzt so, als ob Sie sich etwas zu essen nehmen und es selbst verzehren würden. Wie reagiert Ihr Hund?
A. Er sieht Ihnen aufmerksam zu und scheint zu glauben, dass Sie wirklich essen.
B. Er sucht die Stelle, wo Sie das Essen hergeholt haben könnten. Er will sehen, ob auch für ihn was da ist.
C. Er ist völlig desinteressiert.
D. Er scheint zu merken, dass Sie bloß so tun als ob.
2. Angenommen, Ihr Hund rennt draußen einmal frei herum und kommt an eine Hecke oder einen Zaun. Das Hindernis ist aber zu hoch — er kann es nicht überspringen. Was wird Ihr Hund nun wahrscheinlich tun?Er wetzt an dem Hindernis entlang und schaut, wo er es umgehen kann.B. Er lässt das Hindernis Hindernis sein und läuft in einer anderen Richtung weiter.
C. Er versucht, sich unten drunter durchzubuddeln oder irgendwie anders durchzukommen.
D. Er wartet auf Sie und will hinübergehoben werden.
3. Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Hund von den folgenden Wörtern (oder Ihren Varianten) eine(s) oder mehrere versteht: Fressen, Tierarzt, Bett, Auf Wìedersehen. Wie viele kennt er?
A. Drei bis vier Wörter.
B. Zwei.
C. Eines.
D. Keines.
4. Sie sind in der Küche und packen Lebensmittel aus. Ihr Hund ist in Hörweite. Was wird er wohl tun?
A. Er kommt in die Küche, sobald er das Auswickeln hört.
B. Er kommt nur herein, wenn er besonders neugierig oder hungrig ist.
C. Er merkt gar nicht, dass Sie etwas auspacken, es sei denn, es geschieht direkt vor seiner Nase.
5. Ihr Hund ist an der Tür. Von draußen kommt ein merkwürdiges Geräusch. Er hört es. Wie fällt seine erste Reaktion aus?
A. Er bellt los und will raus.
B. Er achtet nicht auf das Geräusch.
C. Er lauscht aufmerksam.
6. Beim Spaziergang mit Ihrem Hund treffen Sie auf einen größeren Hund (oder sogar ein Pferd). Was wird Ihr Hund wahrscheinlich tun?
A. Er läuft hin, zwickt den Fremdling in den Fuß, bellt ihn an.
B. Er knurrt oder bellt heftig aus sicherer Entfernung.
C. Er geht dem anderen Tier aus dem Weg.
D. Er nähert sich dem Fremdling vorsichtig oder in Spiellaune.
7. Sie führen Ihren Hund an der Leine und kommen an eine belebte Straße. Was tut Ihr Hund?
A. Er bleibt auf dem Gehweg stehen und vergewissert sich, dass die Straße gefahrlos zu überqueren ist.
B. Er wartet Ihre Entscheidung ab.
C. Er will weiter, Sie müssen ihn mit Kraft an der Leine zurückhalten.
8. Sie spielen mit Ihrem Hund, brechen aber nach einer Weile ab. Er will jedoch weiterspielen. Wie lässt er Sie das jetzt wissen?
A. Er jault Ieise.
B. Er versucht, das Spiel wieder aufzunehmen.
C. Er knurrt.
9. Kann Ihr Hund Menschen im Gedächtnis behalten, zum Beispiel Familien-angehörige, die nur gelegentlich kommen?
A. Nein.
B. Ja. Besonders, wenn sie früher nett zu ihm waren.
C. Manchmal.
D. Nein, Aber er tut so, als ob er ;sie kennen würde, wenn sie ihm :etwas zu fressen geben.
10. Ihr Hund möchte Wasser, aber im Napf ist keines mehr. Wie verhält er sich?
A. Er wartet, bis Sie merken, dass der Napf leer ist.
B. Er sucht sich was, wo er Wasser schlabbern kann, etwa in einer Pfütze.
C. Er kommt zu Ihnen und jault dann los.
D. Er ruft Sie an seinen Napf, damit Sie sehen, dass der leer ist.
E. Er setzt sich neben den Napf und fängt an zu jaulen.
11. Wie verhält sich Ihr Hund, wenn er etwas ausgefressen hat, dabei ertappt wird und weiß: Jetzt gibts gleich Ärger?
A. Er guckt schuldbewusst, lässt Schwanz und Ohren hängen und schleicht dann davon.
B. Er flitzt besorgt davon. C. Er flitzt weg, aber mit fröhlichem Blick.
D. Er duckt sich vor Ihnen.
12. Wie neugierig reagiert Ihr Hund in einer fremden Umgebung?
A. Sehr neugierig, er stöbert in jedem Winkel
B. Nicht besonders neugierig.
C. Ihn interessiert immer nur eins: Gibts was zu fressen?
Und so schlau ist Ihr Hund:
Zählen Sie zunächst die Testpunkte für Ihre einzelnen Antworten zusammen. Die Endsumme ergibt das Testergebnis für Ihren Hund.
1 A=2,B=3,C=1,D=4 7. A=4,B=3,C=1
2. A=4,B=1,C=2,D=2 8. A=2,B=3,C=1
3. A=4, B=3, C=2, D=1 9. A=1, B=4, C=3, D=2
4.. A=3,B=3,C=1 1O. A=1,B=4,C=3,D=4,E=2
5. A=2,B=1,C=3 11. A=4,B=2,C=1,D=3
6. A=1,B=3,C=4,D=2 12. A=3,B=2,C=1
Wie viele Punkte hat Ihr Hund bekommen? Bei Haushunden sind 24 bis 27 Punkte Durchschnitt. Ein hervorragend abgerichteter Polizeihund hat bei diesem Test die höchstmögliche Punktzahl erreicht – ein Hundegenie!
Doch zum Glück ist Intelligenz bei einem Hund nicht alles.
0—14 Punkte : Herrlich ahnungslos
15—18 Punkte: Etwas begriffsstutzig
19—23 Punkte: Gelegentlich pfiffig
24—27 Punkte: Mittelmaß
28—31 Punkte: Ausgesprochen clever
32—37 Punkte: Sehr schlau
38—41 Punkte: Extrem schlau
42 Punkte und mehr: Hundegenie
Warum haben die meisten Menschen Hunde so gern? Das ist ganz einfach: Zu einem Hund kann man die blödsinnigsten Dinge sagen — er wird einen so anschauen, als Wollte er sagen: ,,Donnerwetter, du hast recht. Da wäre ich nie draufgekommen.”